Bierliebhaber aufgepasst.

Wir brauen…unser eigenes Bier.

Getreu dem Motto

„Das Bier wie wir“

brauen wir unser Bier,

so wie es jeder am liebsten gerne selber mag.

Wolltest du schon immer mal dein eigenes Bier selber brauen und hast es doch nicht gemacht, weil du dachtest, dass:

  • es viel zu kompliziert ist , zu Hause sein eigenes Bier zu brauen
  • man sich erst viele teure Geräte zum Bierbrauen kaufen müßte
  • selbstgemachtes Bier vielleicht gar nicht schmeckt.

Da wollen und können wir dir weiterhelfen.

Bierbraukurs Magdeburg. www.wirbrauen.de Bier selber brauen. Selbsgebrautes Bier Bügelflasche

In unserem Bierbraukurs zeigen wir dir in gemütlicher Atmosphäre:

  • wie einfach es ist , sein eigenes Bier zu brauen
  • dass Bierbrauen mit ein wenig Übung wirklich jeder kann
  • dass du viele Geräte zum Bierbrauen schon besitzt

und vor allem :

Das selbstgemachtes Bier schmeckt , und zwar

extrem lecker.

Bierbraukurs

Der Bierbraukurs findet in gemütlicher Atmosphäre in einer ausgesuchten Lokation oder auch bei Euch zu Hause statt.

Natürlich bedeutet Bierbraukurs neben der Vermittlung von grundlegendem Wissen zu Brauzutaten, notwendigem Braugerät, Brauvorgang und Braurezepten vor allem eines :

Mitmachen und Selberbrauen

Natürlich erfährst du in unserem Braukurs  auch einiges zur Geschichte des Bieres und zur Geschichte der Magdeburger Brautradition .

(An der Erforschung der Schönebecker Brautradition arbeiten wir noch)

Am Ende des Kurses wirst du wissen, wie du in Zukunft selber ein köstliches Bier selber brauen kannst und wie du den Geschmack, die Farbe und den Alkoholgehalt deines Bieres selber beeinflussen kannst.

Sei ein Teil derer, die schon heute wissen , wie man selber ein gutes Bier braut und hebe dich aus der Masse der Einheitsbiertrinker heraus.

Also: Brau doch dein Bier in Zukunft selbst und melde dich einfach an, du wirst es nicht bereuen.

Zum Braukurs gehören folgende Leistungen :

Bierbraukurs Magdeburg. www.wirbrauen.de Bier selber brauen. Hefe Malz Wasser Hobbybrauer Braumeister

Bierbraukurs in Theorie und Praxis (ca. 5 Std)

Bierbraukurs Magdeburg. www.wirbrauen.de Bier selber brauen. Selbstgebrautes Bier Bügelflasche

Bierverkostung einiger selbstgebrauter oder spezieller Biersorten

mittagessen-100~_v-facebook1200_88634c

Ein deftiges Mittagessen

Bierbraukurs Magdeburg. www.wirbrauen.de Bier selber brauen. Selbsgebrautes Bier Bügelflasche

Und ein Überraschungsgeschenk

Nach dem Abschluß des Kurses erhält jeder Teilnehmer ein Heimbraumeisterdiplom

Wer kann mitmachen?

Jeder der Lust hat, sich mal am Bierbrauen zu versuchen

Freundesgruppen ,Gartenfreunde, Kollegen,Vereine etc.

Teilnehmeranzahl: 4-6 Personen

Oder verschenkt doch einfach mal einen Braukurs als besonderes Erlebnis für einen Bierliebhaber.

Was ist zu beachten?

Tragt bitte beim Kurs nicht eure besten Sachen , es staubt und es schwappt auch schon mal was über.

Für Menschen mit Gersten- oder Weizenallergie ist der Kurs nicht geeignet.

Termine

Anmeldung per E-Mail unter kontakt@wirbrauen.de oder telefonisch unter: 0179/9793218

Seid Ihr bereits eine Gruppe von mindestens 4 Personen und alle für Euch in Frage kommenden Termine sind bereits ausgebucht, dann vereinbart einen individuellen Termin.

zum Kontaktformular

Impressionen

Das sagen Kursteilnehmer

  • Gestern mit einer kleinen Männertruppe nach Brauereibesichtigung in Frohse dann zünftig das Bierbrauen gelernt. War ein toller, entspannter Nachmittag, was gelernt und viel Spaß gehabt. Sehr zum Nachmachen und Buchen empfohlen!

    Marcus
  • Der Braukurs in Barby hat uns allen viel Spaß gemacht. Ein guter Mix aus Theorie, Humor und Praxis. Sein eigenes Bier zu brauen ist gar nicht so kompliziert, ich bin echt gespannt auf das Ergebnis, auch wenn ich mich noch ein wenig gedulden muss 🙂

    Christian
  • Der Braukurs mit Rainer war ein abwechselungs. und lehrreicher Tag an den wir uns gern zurückerinnern werden .Mit viel Fachwissen in Praxis und Theorie in feuchtfrölicher und geselliger Runde fand dieser Tag ein viel zu schnelles Ende !

    Heinz-Werner Beinroth
  • Einen Tag beim Bierbraukurs mit Rainer muss man erlebt haben! Es ist von allem was dabei: Geschichtliches, Hintergrundwissen, Praxis UND es darf natürlich auch reichlich verkostet werden. Ein absolutes Erlebnis für alle Bier-Fans. Können wir nur weiterempfehlen!! 🙂 Danke wirbrauen.de!

    Matthias
  • Jetzt trinke ich schon so lange Bier und habe trotzdem so viel neues in Rainers Bierbraukurs gelernt.
    Der Kurs war sehr kurzweilig, ungemein interessant und das gebraute Bier sehr lecker (leider technischerweise nicht unser angesetztes Bier).
    Die bierinteressierte Braukurstruppe war war sehr angenehm.
    Kurz zusammengefasst, ich habe Blut (oder besser Bier) geleckt und werde mich sicher zur Weiterbildung wieder zu einem Aufbaukurs anmelden.

    Vielen Dank an Rainer, unserem Braumeister und Uwe, unserem Gastgeber

    Justus
  • Wer mal was anderes machen oder -trinken will, sollte den Braukurs unbedingt buchen.
    Da gibts von allem was.
    Infos, Geschichten, Praxis, Humor und vor allem Bier was auch mal anders (super lecker!!) schmeckt.

    Kolodziej, Peter
  • Was für ein feines Bier! Mehr davon. Und am besten für die ganze Welt… 🙂 Herzlich, Patrick (www.patricklynen.de)

    Patrick Lynen
  • War ein toller Kurs. Hatte viel Spaß. (Und viel Bier 🙂 )
    Konnte es kaum erwarten, nach 4 Wochen mein eigenes Bier zu kosten.
    Schmeckte fantastisch. Werde 100%ig auch mit dem Heimbrauen anfangen.

    Heiko D.
  • Habe zum Geburtstag einen Kasten selbstgebrauten Maibock bekommen.
    Total lecker das Zeug. Will mehr.

    Basti
  • Dank wirbrauen.de hat Magdeburg Prester endlich auch wieder sein Bier. “Prester BRÄU”. Ein extra herbes Belgian Pale Ale. Kurs war supi . Bier ist extrem lecker.

    Das Üwchen
  • Der Braukurs in Oschersleben war echt super. Hatten viel Spaß. Und erst das Ergebnis, hammermässig !! Sogar meinem Sohn, der sonst kein Bier trinkt hat’s geschmeckt.

    Steffen

Lass doch eine Bewertung da.

Bitte füllen Sie die erforderlichen Felder aus.
Bitte laden Sie ein Foto von sich hoch.

Fragen

Darf ich überhaupt Bier selber brauen ?

Natürlich darf jeder in Deutschland sein eigenes Bier brauen.
Bis zu einer Menge von 200 Liter Bier im Jahr ist dieses zudem steuerfrei.

Anmelden müßt Ihr eure Brautätigkeit jedoch beim zuständigen Hauptzollamt.
Eine formlose Anmeldung genügt und ihr bekommt die „Lizenz zum Bierbrauen“.

Nähe Informationen erhaltet ihr von eurem zuständigen Hauptzollamt.

Darf ich mein Bier verkaufen ?

Bevor ich hier lange auf die rechtlichen , steuerlichen, zolltechnischen und bürokratischen Voraussetzungen zum Erwerb der gewerblichen Braulizenz eingehe, möchte ich gerne die Frage stellen:

Warum zum Teufel wollt ihr eigentlich euer Bier verkaufen ?

Erstens rechnet sich das bei den geringen Herstellungsmengen gar nicht.

Zweitens ist selbstgebrautes Bier immer ein willkommenes Geschenk.

Und drittens  ist es natürlich viel schöner, sein eigenes aromatisches Bier zu trinken als auf die Supermarkteinheitsbiere zurückgreifen zu müssen.

Was hat es mit dem deutschen Reinheitsgebot auf sich, was ist zu beachten ?

„Gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot“
Jeder kennt diesen Spruch auf deutschen Bierflaschen.

Aber was hat es damit auf sich? Gibt es das deutsche Reinheitsgebot überhaupt?Und wenn ja, gilt das immer noch und muß ich mich als Heimbrauer auch daran halten?

Alle diese Fragen sind mit einem klaren „Nein” zu beantworten.

Auch wenn es der Deutsche Brauerbund gerne anders interpretiert handelt es sich beim sogenannten „Deutschen Reinheitsgebot von 1516“ um eine nur für das damalige Bayern geltende Vorschrift, die die Zutaten und den Preis für die Bierherstellung und den Bierausschank regelt.

Dieses angeblich heute noch geltende Reinheitsgebot wurde bereits bereits durch einen ein bayrisch herzoglichen Erlaß von 1551 wider geändert und im Laufe der nächsten Jahrhunderte hunderte Male abgewandelt.

Auch handelt es sich nicht um das angeblich älteste Lebensmittelgesetz, denn bereits im 12 Jahrundert gab es in Deutschland Vorschriften zur Bierherstellung.

Noch älter, nämlich fast 3000 Jahre alt ist der der Codex Hammurapi , der schon damals umfangreiche Regelungen zur Herstellung von Lebensmitteln und Bier in Mesopotamien festlegte.

Gesetzlich gültig ist z.Zt. das „Vorläufige Biergesetz von 1993“ in dem z.B. auch festgelegt ist, das bei obergärigen Bieren neben Wasser, Hopfen und Malz auch  die Verwendung von technisch reinem Rohr-, Rüben- oder Invertzucker zulässig ist.

Noch Fragen?

Wer etwas mehr wissen will, wird hier fündig :
http://blog.brunnenbraeu.eu/?page_id=369
http://de.wikipedia.org/wiki/Reinheitsgebot

Der offensichtlichste Grund für den Verweis auf das „Deutsche Reinheitsgebot“ ist der Versuch der deutschen Brauindustrie, sich mit einem Werbeslogan von ausländischem Bier abzugrenzen.

Was haben Heimbrauer nun zu beachten:

Im Grunde gar nichts, solange sie das Bier für den Eigenbedarf brauen.

Also versucht neue Rezepte mit allen möglichen Getreidemalzsorten, kocht Kräuter oder meinetwegen auch Tannenzapfen zusammen mit dem Hopfen, mischt Obst oder alles mögliche ins Bier. Das ist doch das Schöne am selberbrauen, daß man auch mal experimentieren kann und nicht nur das Einheitsbier trinken muß.

Mir und allen anderen ist es egal, was ihr ins Bier mischt ( Aber bitte keine Zutaten,  die im Rauschmittelgesetz erfasst sind ).

Hauptsache, es schmeckt euch.

Welche Gerätschaften benötige ich zum Bierbrauen und wie teuer sind diese ?

Für die Tätigkeit als Heimbrauer braucht Ihr gar nicht so viel .

Zunächst braucht ihr einen Sudkessel :

Das kann z.B. ein ganz normaler großer Topf sein , solange Ihr die Temperatur regeln könnt ( z.B. auf einer Elektroherdplatte ).

Besser geeignet ist ein Elektrischer Einkochtopf, wobei es auch hier zumeist die einfachste Ausführung tut.

Wer gerne will, kann natürlich einen Automatikbraukessel für mehrere tausend Euro kaufen.

( Der macht zumindest was her, aber der Spaß geht verloren)

Für die Kontrolle der Maische und Rasttemperaturen benötigt man ein gutes digitales Flüssigkeitstermometer.

Hier lohnt sich eine Neuanschaffung ( Preis: ca. 10,-..20,- €)

Für die Läuterung benötigt Ihr ein Läutergefäß mit Filter :

Es gibt

  • fertige Läutergefäße ( Kosten 60,- -100,- €)
  • die Läuterhexe ( Preis ca. 40,- € ) , (wird im Braukurs gezeigt)

oder :

  • einen Läutereimer mit Läutertuch ( Preis : ca. 20,- € )

Für die Abfüllung des Brausudes in den Gäreimer benötigt man einen Absaugschlauch und einen Hopfenfilter(zusammen: 10,- €).

Abschließend benötigt ihr natürlich noch das Gärgefäß , auch hier gibt es preiswerte Gäreimer aus Kunststoff ( Preis ab 11,- € ).

Alles andere solltet Ihr im Haushalt finden , z.B.:

  • Haushaltswaage
  • Meßbecher
  • Rührlöffel ( Braupaddel )
  • Flaschenbürste
  • Reinigunsmittel
  • ……..

Woher bekomme ich meine Bierbrauzutaten und was kosten diese?

Brauzutaten ( Malz , Hopfen , Hefe ) bekommt Ihr in einschlägigen Online Shops für Hobbybrauer.

Unter „Links“  sind einige Shops aufgeführt.

(PS: Sicherlich gibt es noch viel mehr Shops. Wenn sich jemand ausgegrenzt fühlt, bitte melden. Ich werde die Liste gerne vervollständigen. )

Was kostet denn nun ein selbstgebrautes Bier:

Der Preise für ein selbstgebrautes Bier hängt vor allem vom Rezept
(also von den Zutaten) und dem Preis der Zutaten ab.

Grob kann man sagen, das ein leckeres Bier bereits für 8,- € / 10 Liter produziert werden kann ,

ein sehr spezielles und ausgefallenes Rezept verursacht schon mal Kosten von bis zu 20,- .. 30,- …€ / 10 Liter.

Woher bekomme ich Bierbraurezepte?

Im Internet gibt es auf diversen Seiten tausende Rezepte fürs Bierbrauen.
Einfach mal stöbern und sich überraschen lassen.

Daneben gibt es unzählige Foren , auf denen sowohl Rezepte ausgetauscht als auch Tipps und Tricks vermittelt werden.

In der Linkliste sind einige Foren beispielhaft aufgelistet.

Wer sich gerne ein Rezeptbuch neben Muttis Kochbuch stellen möchte, für den hat der einschlägige Buchhandel diverse Publikationen vorrätig.

Einige zu empfehlende Bücher sind in der Linkliste aufgeführt.

Kontaktieren Sie uns

Sendenclear