Getränkefeinkost

getreankefeinkost

Bierverkostung in Magdeburg

In Magdeburg bietet euch die Getränkefeinkost ab sofort unterschiedliche Biertastings und Bierverkostungen für Gruppen an. Diese können auf Wunsch in den Filialen in Magdeburg Buckau oder Magdeburg Stadtfeld stattfinden. Nacheinander werden euch verschiedene Biere in nettem Ambiente vorgestellt und mit interessanten Geschichten rund um das Bier und die Brauereien verfeinert. Dazu werden ein paar kleine Snacks und Mineralwasser gereicht.

Ihr lernt viele unterschiedliche Bierstile kennen und könnt einen feuchtfröhlichen Abend unter Freunden verbringen.

Gerne bieten wir euch auch eine individuelle Bierverkostung/Biertasting für jeden Anlass (Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum, Junggesellenabschied, Himmelfahrt, Betriebsfeier etc.) an. Auch größere Gruppen und Bierverkostungen bei Ihnen vor Ort sind nach Absprache möglich!

Weitere Informationen finden sich unter:

https://www.getraenkefeinkost.de/bierverkostung-magdeburg/

Brauhaus Brewckau

brewckau_logo

Für Robert Kellermann ist das Bier brauen eine Leidenschaft

Das Bier hatte es ihm angetan. In der Wasserburg Gommern macht er die Ausbildung zum Brauer und Mälzer, um später den Absprung zu nehmen. Seit 2015 Jahren brachte er unter dem Label Brewckau sein eigenes handwerklich gebrautes Bier heraus. Lange Zeit hat er das per Gypsie-Brewing hergestellt.

Am Eingang zum Buckauer Engpass betreibt  er nun eine echte Brauereigaststätte. Der Sudkessel fasst ordentliche 500 Liter und steht im hinteren Teil des Schankraums, man kann Kellermann also jederzeit beim Brauen zuschauen. Drei Sorten seines Craft Beers hat er im Programm: „Tachhell“ – ein Helles, das Schwarzbier „Stockdunkel“ und ein kalt gehopftes Chinook Lager. Und die sind allesamt derartig süffig, dass es eine Freude ist. Ausprobieren!

3. Elbbrauerei Frohse

Logo-frohse

Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen: Ein Sprichwort, das Stefan Henning verinnerlicht hat.

Doch Wasser ist nicht gleich Wasser, Malz nicht gleich Malz. Und Hopfen eben nicht gleich Hopfen. Da gibt es die unterschiedlichsten Varianten. Der Diplom-Braumeister kennt sie alle. Und er weiß: Es bedarf einer vierten Zutat, um ein Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot zu brauen: Hefe.

Der Schönebecker, der im August 2015 seine Elbbrauerei Frohse gegründet hat, weiß die Ingredienzien so zu mischen, dass schmackhafte Biere entstehen.

In seiner Elbbrauerei in Frohse braut er  mindestens vier verschiedene Sorten, zu bestimmten Zeiten auch bis zu acht. Das „Frohser Treibgut“, ein naturtrübes Pils, das „Frohser Elbröwer“, ein hopfenbetontes Dunkles, „Schwarzer Reuter“, ein naturtrübes Schwarzbier und „Frohser Doppelhopf“, ein Pils mit doppeltem Hopfenanteil, hat er hier entstehen lassen. Im Sommer sind dann auch mal – außerhalb des Reinheitsgebotes – „Frohser Früchtchen“ dabei. Frohser Bier ist naturbelassen und naturtrüb, kommt ohne Filtration und Pasteurisierung aus. Es ist wie frische Milch ein Produkt, das im Kühlschrank gelagert werden muss. In Schönebeck gibt es die vier Sorten im Werksverkauf direkt in der Brauerei.

stefan_frohse

Kleiner Steinklump 18

39218 Schönebeck (Elbe)